19.12.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| |||||||
Culture de qualité |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs |
Autodéclaration 19.12.2024 | |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue |
Organe de contrôle | |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (4.3 MB) | 4 | 15.1.2025 | ||
2023 | pdf (4.3 MB) | 3 | 15.1.2025 | ||
2016 | pdf (1 MB) | 334 | 3.7.2017 | ||
2015 | pdf (1.4 MB) | 367 | 21.6.2016 | ||
2014 | pdf (1006.6 kB) | 514 | 2.7.2015 |
Qualität im SZB 2014 – 2018
Das SZB ist bestrebt, seine Qualität zu sichern und laufend weiterzuentwickeln. Seit 2015 ist das Qualitätsmanagement-System des SZB von sanaCERT suisse zertifiziert. Dies bietet uns den Rahmen für dessen Weiterentwicklung. Unser Qualitätsverständnis und die Ziele des Qualitätsmanagementsystems bis 2018 orientieren sich an der Gesamtstrategie des SZB.
Qualität bedeutet für uns:
- dass sich unsere Leistungen und deren Qualität am Bedarf und den Erwartungen aller Anspruchsgruppen orientieren;
- dass die Sicherheit von Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Mitarbeitenden gewährleistet ist;
- dass unsere individuellen Kompetenzen für eine integrierte, auf die Patienten ausgerichtete Versorgung zusammengefügt werden;
- dass evidenzbasierte Erkenntnisse sowie anerkannte Regeln und Standards bei unserer Arbeit einbezogen werden;
- dass aktiv mit Patienten, Angehörigen und vor-/nachgelagerten Stellen zusammen gearbeitet wird;
- dass unsere Leistungen leicht zugänglich sind;
- dass Patienten, Angehörige und Mitarbeitende transparent informiert werden;
- dass Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität bearbeitet werden;
- dass wir kontinuierlich nach Verbesserung streben.
Zur Verfolgung der Qualitätsentwicklung legen wir Qualitätsziele fest und überprüfen deren Erreichung anhand von zuverlässigen Kennzahlen. Zudem vergleichen wir uns, wo dies möglich ist, mit anderen Spitälern und lassen unser Qualitätsmanagementsystem von externen Expertinnen und Experten (z.B. ISO-Zertifizierung im Labor, sanaCERT-Zertifizierung des Spitals) beurteilen.
Mit der Weiterentwicklung unserer Qualität leisten wir einen Beitrag zu den Erfolgsfaktoren der SZB-Strategie:
Patient zuerst:
Wir richten unsere Leistungen und deren Qualität auf die Patientinnen und Patienten aus.
Mitarbeitende:
Wir schaffen ein qualitätsförderndes Umfeld für die Mitarbeitenden.
Teammedizin:
Wir betrachten Qualität als Ergebnis aller und setzen uns dafür ein, dass alle Mitarbeitende zu deren Mitgestaltung und Weiterentwicklung beitragen.
Produktivität:
Mit der Verbesserung der Qualität unserer Abläufe steigern wir auch die Produktivität.
Marktstärke:
Mit überdurchschnittlichen Leistungen bei Qualität und Service erzielen wir eine hohe Anziehungskraft.
Dynamik:
Mit einer kontinuierlichen Verbesserung bringen wir das SZB jeden Tag und in jeder Situation voran.
- Verstärkung der internen Kommunikation über die Arbeit an der Qualität
- Fortsetzung der Verdichtung, Weiterentwicklung und Verfeinerung der internen Erhebung von Qualitätskennzahlen
- Förderung der Patientenzufriedenheit
- Vorbereitung des Sanacert-Überwachungsaudits (dieses wurde am 9. März 2016 erfolgreich durchgeführt)
sanaCERT-Überwachungsaudit und systematische Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems:
Die Vorbereitungsarbeiten für das sanaCERT-Überwachungsaudit (Termin 22. Februar 2017) wurden aufgenommen, ebenso wie Arbeiten zur Evaluation und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (u. a. Diskussion über Rolle und Zusammensetzung der Qualitätskommission und Reorganisation von Unternehmensentwicklung / Qualitätsmanagement). Die Arbeiten werden 2017 weiter geführt.
Planung einer Schulung für interne Auditoren und erstmalige Durchführung interner Audits:
Eine Schulung für interne Auditoren wurde konzeptualisiert und im Herbst 2017 für die Sanacert-Standardleitenden durchgeführt. Anschliessend erfolgten die ersten internen Audits zwischen den Sanacert-Standardleitenden. Schulung und Durchführung der internen Audits wurde evaluiert, Verbesserungspotenziale wurden festgehalten und sollen 2017 umgesetzt werden.
Weiterentwicklung des internen Kennzahlensystems zur Kontrolle der (medizinischen) Qualität:
Die interne zeitnahe Erhebung von Qualitätskennzahlen wurde auch im 2016 erneut verdichtet, weiterentwickelt und verfeinert. Beispielsweise konnte bei den Messungen der Patientenzufriedenheit durch Prozessanpassungen der Rücklauf erneut signifikant gesteigert werden (2016: +20% schriftliche Feedbacks).
Für weitere Qualitätsindikatoren wurden zeitnahe Auswertungsmöglichkeiten festgelegt. Die Arbeiten werden 2017 weiter geführt.
Durchführung der Outcome-Messungen gemäss Messplan des ANQ:
- Infektionsraten nach bestimmten operativen Eingriffen gemäss SwissNOSO
- Potenziell vermeidbare Reoparationen mit SQLape®
- Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen mit SQLape®
- Patientenzufriedenheit mit dem ANQ-Kurzfragebogen (Befragungen von Erwachsenen, Eltern und Patienten der geriatrischen Rehabilitation)
- Prävalenzmessung Dekubiuts mit der Methodik LPZ (bei Erwachsenen und Kindern)
- Prävalenzmessung Sturz mit der Methodik LPZ
- SIRIS-Implantateregister
Es wurden zahlreiche kleinere Projekte ergriffen, u. a. im Zusammenhang mit der Einführung von Lean Management auf weiteren Bettenstationen.
Frauenklinik - Erfolgreiche Rezertifizierung für das UNICEF-Label "Stillfreundliche Klinik":
Die erfolgreiche Rezertifizierung fand im Sommer 2016 statt.
- Systematische Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems
- Planung und Durchführung interner Audits
- sanaCERT-Rezertifizierung
- Weiterentwicklung des internen Kennzahlensystems
- Durchführung der Outcome-Messungen gemäss Messplan des ANQ
- Förderung der Patientensicherheit: neues CIRS-Konzept finalisieren und Verbesserungsmassnahmen umsetzen
- Förderung des Patientenerlebnisses
- Einführung und Umsetzung von Lean Management auf weiteren Bettenstationen und in Ambulatorien
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2016, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
Enquête nationale auprès des parents
Evaluation des réhospitalisations potentiellement évitables
Evaluation des réopérations potentiellement évitables
Mesure des infections du site opératoire
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus chez les enfants et les adolescents
Réadaptation
Enquête nationale auprès des patients en réadaptation
En 2016, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Mitarbeiterbefragung mit Mecon
Laufende interne Patientenbefragung "Ihre Meinung ist uns wichtig"
Mesures à l‘interne
Isolationen (Erhebungen durch die Spitalhygiene SZB)
Händehygiene (Erhebungen durch die Spitalhygiene SZB)
Internes Sturzmonitoring
Internes Dekubitusmonitoring
Prävalenz freiheitseinschränkender Massnahmen mit LPZ
Patientenzufriedenheit der Patienten der Geriatrischen Rehabilitation
Patientenzufriedenheit bei ambulanten Patienten mit der Methodik Happy or Not
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erfassung kritischer Ereignisse und Auswertung in Klinik-spezifischen Review-Teams | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||
Erarbeitung eines neuen CIRS-Konzeptes und -Prozesses aufgrund der durchgeführten Evaluation | Ganzer Betrieb | 2015 - 2017 | |||||
Patientenfeedbacks (interne Patientenbefragung), Beschwerdemanagement
Détails
| Kundenzufriedenheit ermitteln und verbessern | Ganzer Betrieb | Laufend | ||||
Patientenfeedbacks von ambulanten Patienten
Détails
| Mehr Informationen zur Kundenzufriedenheit von ambulanten Patienten erhalten | Drei Abteilungen im Dep. Med. Dienste und eine Abteilung im Bereich Pflege | Oktober 2015 bis ca. September 2016 (Pilotprojekt) | ||||
Durchführung von Kommunikationskursen für alle Mitarbeitenden mit Patientenkontakt
Détails
| Verbesserung der Kommunikation mit Patienten und damit Verbesserung der Patientenzufriedenheit (für unterschiedliche Berufsgruppen optimiertes Kursangebot) | Ganzer Betrieb | Laufend | ||||
Evaluation und Festlegung der QM-Weiterentwicklung (Ziele 2014 - 2018) und der neuen Qualitätspolitik | Ganzer Betrieb, Qualitätsmanagement | 2016 - 2017 | |||||
Qualitätsmanagement - internes Kennzahlensystem umsetzen und weiter entwickeln
Détails
| Optimierung der Dienstleistungsqualität, Qualitätssicherung und -entwicklung | Ganzer Betrieb - Qualitätsmanagement | Laufend | ||||
Teilnahme des SZB am Projekt "progress! Sichere Chirurgie" der Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Détails
| Die Zahl der unerwünschten Ereignisse senken | Alle operierenden Disziplinen | ab 2016 | ||||
Umsetzung Heilmittelgesetz und Medizinprodukteverordnung: Hämo-, Materio- und Pharmacovigilance
Détails
| Sicherheit von Patienten und Mitarbeitenden gewährleisten und steigern | Ganzer Betrieb | Laufend | ||||
Leistungserfassung, Qualitätssicherung bei der Umsetzung | Ganzer Betrieb - Spitalhygiene | Laufend | |||||
Antibiotika gezielt einsetzen und deren Wirksamkeit erfassen, um Resistenzen zu vermindern | Ganzer Betrieb - Spitalhygiene | Laufend | |||||
Anwendung des HACCP-Konzeptes (Hasard Analysis Critical Control Point) in der Lebensmittelverarbeitung
Détails
| Die gute Herstellungspraxis in der Lebensmittelverarbeitung wird gewährleistet unter Beizug eines Spezialisten. | Ganzer Betrieb - Hauswirtschaft und Gastronomie | Laufend | ||||
Refresher für alle Mitarbeitenden zum Thema Händehygiene | Ganzer Betrieb - Spitalhygiene | 5.5.2016 (beendet) | |||||
Gefährdung von Patienten evaluieren und Prophylaxe-Massnahmen einleiten, damit Patienten nicht in ein Delir kommen | Chirurgische Klinik, Frauenklinik, Orthopädie | Laufend seit 2011 | |||||
Patienten in ihrer Bewegung anleiten und dadurch in deren Gesundheitsentwicklung unterstützen | Ganzer Betrieb - Pflege | Laufend | |||||
Sturzrisiko-Sscreening bei allen stationären Patienten
Détails
| Erfassung der Stürze auf Station mit dem Ziel, künftig ähnliche Ereignisse zu vermeiden | Ganzer Betrieb ausser KKW und Wochenbett - Pflege | Laufend seit 2011 | ||||
Sturzmonitoring via Protokoll im Klinikinformationssystem KISIM
Détails
| Laufende systematische Erfassung von Stürzen auf Station mit dem Ziel der Vorbeugung resp. der frühzeitigen Erkennung und Behandlung | Ganzer Betrieb ausser KKW und Wochenbett - Pflege | Laufend seit Anfang 2012 | ||||
Dekubitusmonitoring via Protokoll im Klinikinformationssystem KISIM
Détails
| Laufende systematische Erfassung von Dekubitus auf Station mit dem Ziel der Vorbeugung resp. der frühzeitigen Erkennung und Behandlung | Ganzer Betrieb ausser Wochenbett - Pflege | Laufend seit Anfang 2012 | ||||
Erfassung von Katheterseptikämien bei Zentralvenösen Kathetern (ZVK) auf der Intensivpflegestation
Détails
| Erhebung der Infektrate (Ist-Situation) bei allen im SZB eingelegten ZVK's | Spitalhygiene, Intensivpflegestation | Laufend seit Sept. 2011 | ||||
Umsetzung der H+-Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Détails
| Arbeitssicherheit gewährleisten, Prävention von Berufsunfällen und -krankheiten | Ganzer Betrieb | Laufend | ||||
Verbesserung von Arbeitsplatzergonomie und Mitarbeiterzufriedenheit, Reduktion von Absenzen | Ganzer Betrieb | Laufend seit 2007 | |||||
Verbesserung der Sicherheit bei der Verabreichung von injizierbaren Medikamenten (Parenteralia) | Ganzer Betrieb - Apotheke | 2015 / 2016 |
Projet | Critical Incident Reporting System CIRS | ||
---|---|---|---|
Objectif | Erfassung kritischer Ereignisse und Auswertung in Klinik-spezifischen Review-Teams | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Critical Incident Reporting System CIRS | ||
---|---|---|---|
Objectif | Erarbeitung eines neuen CIRS-Konzeptes und -Prozesses aufgrund der durchgeführten Evaluation | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | 2015 - 2017 | ||
|
Projet | Patientenfeedbacks (interne Patientenbefragung), Beschwerdemanagement | ||
---|---|---|---|
Objectif | Kundenzufriedenheit ermitteln und verbessern | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Patientenfeedbacks von ambulanten Patienten | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Mehr Informationen zur Kundenzufriedenheit von ambulanten Patienten erhalten | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Drei Abteilungen im Dep. Med. Dienste und eine Abteilung im Bereich Pflege | ||||
Durée (de ... à) | Oktober 2015 bis ca. September 2016 (Pilotprojekt) | ||||
|
Projet | Durchführung von Kommunikationskursen für alle Mitarbeitenden mit Patientenkontakt | ||
---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Kommunikation mit Patienten und damit Verbesserung der Patientenzufriedenheit (für unterschiedliche Berufsgruppen optimiertes Kursangebot) | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Weiterentwicklung Qualitätsmanagementsystem | ||
---|---|---|---|
Objectif | Evaluation und Festlegung der QM-Weiterentwicklung (Ziele 2014 - 2018) und der neuen Qualitätspolitik | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb, Qualitätsmanagement | ||
Durée (de ... à) | 2016 - 2017 | ||
|
Projet | Qualitätsmanagement - internes Kennzahlensystem umsetzen und weiter entwickeln | ||
---|---|---|---|
Objectif | Optimierung der Dienstleistungsqualität, Qualitätssicherung und -entwicklung | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Qualitätsmanagement | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Teilnahme des SZB am Projekt "progress! Sichere Chirurgie" der Stiftung Patientensicherheit Schweiz | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Die Zahl der unerwünschten Ereignisse senken | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Alle operierenden Disziplinen | ||||
Durée (de ... à) | ab 2016 | ||||
|
Projet | Umsetzung Heilmittelgesetz und Medizinprodukteverordnung: Hämo-, Materio- und Pharmacovigilance | ||
---|---|---|---|
Objectif | Sicherheit von Patienten und Mitarbeitenden gewährleisten und steigern | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Erfassung von Isolationstagen | ||
---|---|---|---|
Objectif | Leistungserfassung, Qualitätssicherung bei der Umsetzung | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Spitalhygiene | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Erfassung der Antibiotika-Resistenzstatistik | ||
---|---|---|---|
Objectif | Antibiotika gezielt einsetzen und deren Wirksamkeit erfassen, um Resistenzen zu vermindern | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Spitalhygiene | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Anwendung des HACCP-Konzeptes (Hasard Analysis Critical Control Point) in der Lebensmittelverarbeitung | ||
---|---|---|---|
Objectif | Die gute Herstellungspraxis in der Lebensmittelverarbeitung wird gewährleistet unter Beizug eines Spezialisten. | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Hauswirtschaft und Gastronomie | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Aktionstag Händehygiene | ||
---|---|---|---|
Objectif | Refresher für alle Mitarbeitenden zum Thema Händehygiene | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Spitalhygiene | ||
Durée (de ... à) | 5.5.2016 (beendet) | ||
|
Projet | Delirprophylaxe | ||
---|---|---|---|
Objectif | Gefährdung von Patienten evaluieren und Prophylaxe-Massnahmen einleiten, damit Patienten nicht in ein Delir kommen | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Chirurgische Klinik, Frauenklinik, Orthopädie | ||
Durée (de ... à) | Laufend seit 2011 | ||
|
Projet | Schulung Kinaesthetics | ||
---|---|---|---|
Objectif | Patienten in ihrer Bewegung anleiten und dadurch in deren Gesundheitsentwicklung unterstützen | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Pflege | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Sturzrisiko-Sscreening bei allen stationären Patienten | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung der Stürze auf Station mit dem Ziel, künftig ähnliche Ereignisse zu vermeiden | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb ausser KKW und Wochenbett - Pflege | ||||
Durée (de ... à) | Laufend seit 2011 | ||||
|
Projet | Sturzmonitoring via Protokoll im Klinikinformationssystem KISIM | ||
---|---|---|---|
Objectif | Laufende systematische Erfassung von Stürzen auf Station mit dem Ziel der Vorbeugung resp. der frühzeitigen Erkennung und Behandlung | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb ausser KKW und Wochenbett - Pflege | ||
Durée (de ... à) | Laufend seit Anfang 2012 | ||
|
Projet | Dekubitusmonitoring via Protokoll im Klinikinformationssystem KISIM | ||
---|---|---|---|
Objectif | Laufende systematische Erfassung von Dekubitus auf Station mit dem Ziel der Vorbeugung resp. der frühzeitigen Erkennung und Behandlung | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb ausser Wochenbett - Pflege | ||
Durée (de ... à) | Laufend seit Anfang 2012 | ||
|
Projet | Erfassung von Katheterseptikämien bei Zentralvenösen Kathetern (ZVK) auf der Intensivpflegestation | ||
---|---|---|---|
Objectif | Erhebung der Infektrate (Ist-Situation) bei allen im SZB eingelegten ZVK's | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Spitalhygiene, Intensivpflegestation | ||
Durée (de ... à) | Laufend seit Sept. 2011 | ||
|
Projet | Umsetzung der H+-Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||
---|---|---|---|
Objectif | Arbeitssicherheit gewährleisten, Prävention von Berufsunfällen und -krankheiten | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Laufend | ||
|
Projet | Fachstelle für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung | ||
---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung von Arbeitsplatzergonomie und Mitarbeiterzufriedenheit, Reduktion von Absenzen | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb | ||
Durée (de ... à) | Laufend seit 2007 | ||
|
Projet | Parenteralia Self Assessment Tool (PSAT) | ||
---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Sicherheit bei der Verabreichung von injizierbaren Medikamenten (Parenteralia) | ||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Ganzer Betrieb - Apotheke | ||
Durée (de ... à) | 2015 / 2016 | ||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
AMDS Absolute Minimal Data Set | Anesthésiologie |
Société suisse d'anesthésiologie et de réanimation www.iumsp.ch/ADS | 2011 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Médecine interne générale, cardiologie, médecine intensive |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | 2011 |
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, chirurgie de la main, sénologie |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 1995 |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique |
Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) www.sevisa.ch | 1984 |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive |
Société Suisse de Médecine Intensive SSMI www.sgi-ssmi.ch | 2006 |
Système de déclaration Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie |
Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration http://www.bag.admin.ch/k_m_meldesystem/00733/00804/index.html?lang=fr | Seit mindestens 2003 |
Registre suisse de dialyse Registre suisse de dialyse | Néphrologie |
Société Suisse de Néphrologie www.sgn-ssn.ch | Seit ca. 2007 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgie vasculaire |
Group de travail Swissvasc Registry www.swissvasc.ch | 2011 |
SIRIS Registre suisse des implants | Chirurgie orthopédique |
Fondation pour l'assurance de qualité en médecine des implants www.siris-implant.ch | 2012 |