20.02.2025 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| |||||||
Culture de qualité |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs |
Autodéclaration
| |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal
| |
---|---|
Résultat
| Amélioration continue |
Organe de contrôle | |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 0 | 23.4.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 142 | 16.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 329 | 24.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (790.2 kB) | 253 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (804.7 kB) | 382 | 13.4.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 392 | 22.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (41.2 MB) | 537 | 22.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (36.7 MB) | 555 | 11.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (39.6 MB) | 820 | 3.6.2016 |
Die Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) «Stärkung der Qualität und Wirtschaftlichkeit» fordert im Art. 58a den Abschluss von gesamtschweizerischen Verträgen über die Qualitätsentwicklung zwischen den Verbänden der Leistungserbringer und der Krankenversicherer.
Das AMEOS Seeklinikum Brunnen orientiert sich als Mitglied der Vereinigung der Spitäler der Schweiz (H+) am Rahmenvertrag zwischen santésuisse, curafutura und H+ welcher durch den Bundesrat am 22. Mai 2024 verabschiedet wurde.
Des weiteren werden die nationalen Vorgaben des Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) und die kantonalen Vorgaben gemäss Leistungsauftrag erfüllt.
Als Mitglied des ANQ führen wir die obligatorischen Qualitätsmessungen im Bereich Psychiatrie (Symptombelastung und Patientenzufriedenheit) durch. Unser Qualitätsmanagementsystem orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Qualitätsvertrags und basiert im Grundsatz auf den Werten und der Vision der AMEOS Gruppe. Sie sind die Grundlagen für unsere Qualitätsstrategie, die Qualitätsziele und daraus abgeleiteten Aktivitäten.
Die Qualitätspolitik ist eine Verpflichtung für uns, für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Grundlage der Qualitätspolitik ist die Philosophie des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Qualität...
- orientiert sich am Patienten, Klienten oder Kunden
- wird mit allen Mitarbeitenden aller Bereiche und Ebenen erzielt
- ist kein Ziel, sondern ein Prozess, der nie zu Ende ist
- setzt aktives Handeln voraus und muss erarbeitet werden
Patienten und Klientenorientierung
Die Erfüllung der Wünsche und Ansprüche der Patientinnen und Patienten von der Aufnahme bis hin zur Entlassung sind ein Massstab für Qualität. Erreichtes wird kritisch hinterfragt und Möglichkeiten zur Verbesserung werden umgesetzt.
- Leben und Gesundheit in guten Händen -
Mitarbeiterorientierung
Integration aller Mitarbeitenden mit ihrem Praxis- und Expertenwissen in Projektarbeiten und Qualitätszirkeln fördert Verständnis für Verbesserung der Gesamtorganisation.
- Fördern und Fordern schafft Motivation -
Führung und Management
Führungskräfte sind Vorbilder. Kooperativer und transparenter Führungsstil sind Voraussetzung für gemeinsame Qualitätspolitik und Strategie.
- Qualitätsmanagement heisst Qualität im Management -
Kommunikation und Information
Sicherstellung des Informationsgleichstands für alle Beteiligten schafft Vertrauen. Informationsweitergabe erfolgt an die internen und externen Zielgruppen aktiv und zielorientiert.
- Transparenz schafft Vertrauen -
Kooperation & Partnerschaft
Die Vernetzung mit Kooperationspartnern aus der Politik, mit Krankenkassen und Vertragspartnern ist uns ein wichtiges Anliegen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten führt zu Kontakt mit Angehörigen, Betreuern und weiteren behandelnden Ärzten.
- Vernetzung schafft Sicherheit -
Multiprofessionalität
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Teams stellt den reibungslosen Ablauf der Patientenversorgung sicher. Die Teamarbeit und gemeinsame Entscheidungsfindung fördern Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden.
- Gemeinsam sind wir stärker -
Prozessorientierung
Eine laufende Prozessoptimierung und Anpassung von Strukturen ist Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg.
- Denken in Prozessen heisst handeln in Prozessen -
Sicherheit
Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit in den Teams stellt reibungslosen Ablauf der Patientenversorgung sicher. Teamarbeit und gemeinsame Entscheidungsfindung fördern Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden
- Patientensicherheit stärken heisst Behandlungsqualität erhöhen -
Kontinuierliche Verbesserung
Die Erfüllung der Erwartungen von Kunden und anderen Zielgruppen ist Ziel unseres Handelns. Eine ständige Weiterentwicklung verlangt kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, der Organisation und der Abläufe. Konsequente Umsetzung des PDCA Kreises (kontinuierliche Verbesserungsprozess)
- Stillstand ist Rückschritt -
Messen & Prüfen
Die geleistete Qualität soll spürbar und messbar sein. Durch Einführung von Qualitätsmanagern, Befragungen zur Qualitätsmessung und Vergleich mit anderen bewirken wir stets Qualitätsverbesserung.
- Wettbewerb fördert Qualität –
Das oberste Ziel der Qualitätsstrategie im AMEOS Seeklinikum Brunnen ist es, bestmögliche Rahmenbedingungen für die Sicherstellung einer nachhaltigen und guten Versorgungsqualität sowie für die Patientensicherheit zu gewährleisten.
- Implementierung der neuen Prozesslandschaft und Dokumentenmanagementsystems
- Situationsanalyse mit Roadmap und Strategieplanung zur Umsetzung des neuen Qualitätsvertrages gemäss KVG Art.58
Einführung aller Prozesseigner in die neue Prozesslandschaft und das Dokumentenmanagement.
Steigerung der Datenqualität bei den BSCL und HoNOS Datensätzen.
Im Rahmen einer Roadmap wurde die interne Qualitätsstrategie bis Ende 2025 festgelegt.
Die wichtigsten Kernelemente bilden die Implementierung der Prozesslandschaft nach Vorgaben der AMEOS Gruppe, sowie die erfolgreiche Umsetzung eines QM gesteuerten Dokumentenmanagementsystems.
Durch die Genehmigung des neuen Qualitätsvertrages durch den Bundesrat im Jahr 2024 wurde eine neue Umsetzungsstrategie festgelegt um die gesetzlich festgelegten Vorgaben innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens bis 2028 zu erfüllen.
Die Qualitätsentwicklung wird somit verbindlich, nachweislich und transparent im Sinne eines kontinuierlichen PDCA Zyklus.
Das betriebsinterne Qualitätsmanagementsystem wurde den vordefinierten Handlungsfeldern aus dem Qualitätsvertrag angepasst.
• Qualitätskultur
• Patientensicherheit
• evidenzbasierte Entscheidungsfindung
• Patientenzentriertheit
Eine erste Standortbestimmung anhand der Selbstdeklaration zeigte auf, wo die Schwerpunkte gesetzt werden müssen und in welchen Bereichen die neuen Vorgaben bereits heute erfüllt werden.
Die mit den Handlungsfeldern verbundenen Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM) welche durch die EQK (Eidgenössische Qualitätskommission) validiert und über die H+ veröffentlicht werden, wurden auf ihre Machbarkeit zur Umsetzung im Klinikum überprüft.
Im Handlungsfeld Patientensicherheit wird vorgegeben, dass bis ins Jahr 2026 insgesamt drei anerkannte QVM umgesetzt werden müssen. Dies stellt aktuell im Bereich Psychiatrie noch eine Herausforderung dar, da keine ausreichende Anzahl an anerkannten QVM zur Verfügung steht. Basierend auf diesem Hintergrund soll geprüft werden in wiefern wir bereits interne Methoden anwenden, welche als QVM zugelassen werden könnten.
Die Vorgaben in den restlichen Handlungsfeldern Qualitätskultur, evidenzbasierte Entscheidungsfindung und Patientenzentriertheit sind bereits zum heutigen Zeitpunkt mehrheitlich erfüllt.

Angegliedert an die Abteilung Qualitätsmanagement am AMEOS Seeklinikum Brunnen sind die Bereiche Sicherheit und Datenschutz. Die Leitung des Qualitätsmanagements nimmt daher auch die Funktionen der Sicherheits- und Datenschutzkoordination wahr, welche ebenfalls als Stabstelle der Direktion angegliedert sind.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
En 2024, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Psychiatrie
Psychiatrie pour adultes:
Intensité des symptômes (évaluation par un tiers)
Intensité des symptômes (autoévaluation)
En 2024, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
ANQ HoNOS
ANQ BSCL
En 2024, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Kontinuierliche Patientenbefragung
Zuweiserbefragung
AMEOS Mitarbeiterbefragung
Mesures à l‘interne
AMEOS Interner Sicherheits- und Risikokatalog
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentenlenkung / Dokumentenmanagement
Détails
| konsistente und normgerechte Dokumentation im Hinblick auf Prozesse und Verantwortlichkeiten . Sicherstellung, dass die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit durch die Lenkung der Dokumente unterstützt werden und die richtigen Dokumente verwendet werden | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||
Gewährleistung Datenschutz & Datensicherheit
Détails
| Anforderungen nach revidierter Gesetzgebung gewährleisten. | Datenschutz, QM, Administration | 2023 | ||||||||||
Zufriedenheitsbefragung Zuweiser
Détails
| Erhebung der Zufriedenheit hinsichtlich unserer Abläufe und Strukturen sowie der Zusammenarbeit; Aufbau eines systematischen und professionellen Zuweisermanagements. | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||
CIRS
Détails
| Erfassung und fristgerechte Bearbeitung von CIRS Meldungen | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||
Optimierung der Dienstleistungsprozesse
Détails
| Verbesserung der Qualität und Effizienz der Dienstleistungen durch kontinuierliches Monitoring und Anpassung an Markttrends, gesetzliche Änderungen und die Bedürfnisse der Stakeholder. | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||
Optimierung der therapeutischen Prozesse
Détails
| Analyse der bestehenden Behandlungen in der Klinik, Erweiterung und Ergänzung der Dienstleistungen zur Steigerung des Mehrwerts für Patienten und zur Sicherstellung unserer Wettbewerbsfähigkeit. | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||
Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Détails
| Vorbeugung von Krankheiten/Unfällen bei unseren Mitarbeitern entsprechend der Rahmenbedingungen | gesamte Klinik | 2024 bis Ende 2025 | ||||||||||
Klinisches Risikomanagement im Rahmen des QM
Détails
| Implementierung Klinisches Risikomanagement; Gewährleistung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit | Medizin | fortlaufend | ||||||||||
Anpassung des stationären medizinischen Leistungsangebots (Fokus auf Komplementärmedzin)
Détails
| Wirksamkeit und Zweckmässigkeit überprüfen und im Anschluss Anpassung der Strukturen | Medizin | fortlaufend |
Projet | Dokumentenlenkung / Dokumentenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | konsistente und normgerechte Dokumentation im Hinblick auf Prozesse und Verantwortlichkeiten . Sicherstellung, dass die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit durch die Lenkung der Dokumente unterstützt werden und die richtigen Dokumente verwendet werden | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projet | Gewährleistung Datenschutz & Datensicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Anforderungen nach revidierter Gesetzgebung gewährleisten. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Datenschutz, QM, Administration | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2023 | ||||||||||
|
Projet | Zufriedenheitsbefragung Zuweiser | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erhebung der Zufriedenheit hinsichtlich unserer Abläufe und Strukturen sowie der Zusammenarbeit; Aufbau eines systematischen und professionellen Zuweisermanagements. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projet | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Erfassung und fristgerechte Bearbeitung von CIRS Meldungen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projet | Optimierung der Dienstleistungsprozesse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Verbesserung der Qualität und Effizienz der Dienstleistungen durch kontinuierliches Monitoring und Anpassung an Markttrends, gesetzliche Änderungen und die Bedürfnisse der Stakeholder. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projet | Optimierung der therapeutischen Prozesse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Analyse der bestehenden Behandlungen in der Klinik, Erweiterung und Ergänzung der Dienstleistungen zur Steigerung des Mehrwerts für Patienten und zur Sicherstellung unserer Wettbewerbsfähigkeit. | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projet | Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Vorbeugung von Krankheiten/Unfällen bei unseren Mitarbeitern entsprechend der Rahmenbedingungen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | gesamte Klinik | ||||||||||
Durée (de ... à) | 2024 bis Ende 2025 | ||||||||||
|
Projet | Klinisches Risikomanagement im Rahmen des QM | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Implementierung Klinisches Risikomanagement; Gewährleistung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Medizin | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projet | Anpassung des stationären medizinischen Leistungsangebots (Fokus auf Komplementärmedzin) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Wirksamkeit und Zweckmässigkeit überprüfen und im Anschluss Anpassung der Strukturen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Medizin | ||||||||||
Durée (de ... à) | fortlaufend | ||||||||||
|