20.11.2024 Autodéclaration | Contrôle externe CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Résultat | Organe de contrôle | Commentaire hôpital | ||||||
Système de gestion de la qualité |
| |||||||
Culture de qualité |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Peer reviews interprofessionels | ||||||||
•Revues mortalité – morbidité | ||||||||
•Cercle de qualité | ||||||||
•Enquêtes auprès des collaborateurs |
Autodéclaration 20.11.2024 | |
---|---|
Système de gestion de la qualité |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue |
Organe de contrôle | |
Commentaire hôpital |
Autodéclaration | |
---|---|
Culture de qualité | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprentissage interactif dans la Room of Horrors | |
•Peer reviews interprofessionels | |
•Revues mortalité – morbidité | |
•Analyse systématique des erreurs (protocole de Londres) | |
•Cercle de qualité | |
•Enquêtes auprès des collaborateurs | |
•Travail en équipe interprofessionnelle avec TeamSTEPPS |
Contrôle externe CQ58a LAMal | |
---|---|
Résultat | Amélioration continue Pénétration dans l’institution |
Organe de contrôle | |
Commentaire hôpital |
Année | Structure | Catégorie | Télécharger | Consultations | publié le |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (1.1 MB) | 39 | 3.10.2024 | ||
2022 | pdf (1.1 MB) | 80 | 3.10.2023 | ||
2021 | pdf (1.1 MB) | 96 | 31.8.2022 | ||
2020 | pdf (2.5 MB) | 113 | 1.9.2021 | ||
2019 | pdf (2.6 MB) | 203 | 30.7.2020 | ||
2018 | pdf (2.6 MB) | 307 | 24.10.2019 | ||
2017 | pdf (2.3 MB) | 322 | 9.8.2018 | ||
2016 | pdf (779.3 kB) | 458 | 15.12.2017 | ||
2015 | pdf (1.2 MB) | 579 | 21.9.2016 | ||
2014 | pdf (786.5 kB) | 826 | 21.9.2015 |
Unsere Qualitätsstrategie zielt darauf ab, das Spital zu einem Ort zu machen, an dem Sicherheit und Vertrauen für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende oberste Priorität haben. Dabei ist eine qualitativ hochwertige Versorgung der Schlüssel, um das Vertrauen der Bevölkerung in unser Spital zu stärken. Um dies zu gewährleisten, legen wir besonderes Augenmerk auf die Indikationsqualität also die gezielte und evidenzbasierte Entscheidung für medizinische Maßnahmen, sowie die Ergebnisqualität, die eine kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsergebnisse sicherstellt.Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist auch eine transparente Kommunikation. Sowohl intern als auch extern werden erreichte Qualitätsziele klar und nachvollziehbar vermittelt, um Vertrauen und Verlässlichkeit zu schaffen. Die transparente Darstellung unserer Prozesse und Resultate ermöglicht es allen Beteiligten, die hohe Qualität unserer Leistungen nachzuvollziehen und sich an Verbesserungen zu beteiligen.Wirtschaftlichkeit und Qualität gehen Hand in Hand. Wir sind überzeugt, dass eine ständige Optimierung der Qualität auch zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt. Indem wir Risiken reduzieren und vermeidbare Zwischenfälle konsequent minimieren, leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit, sondern auch zur langfristigen finanziellen Stabilität des Spitals.Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität ist das Herzstück unserer Strategie. Durch den Einsatz von Methoden, wie Beispielsweise dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), analysieren und verbessern wir fortlaufend unsere Prozesse. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Einbindung von Patient Reported Experience Measures (PREMs) und sind daran unsere Patient Reported Outcome Measures (PROMs) zu entwickeln, um sicherzustellen, dass auch die Sichtweise und Bedürfnisse unserer Patienten in die Qualitätsentwicklung einfliessen.
- Patientenbefragung:
Mit unserem neuen Befragungstool werden alle stationären sowie alle Notfallpatienten (ambulant und stationär) eine Woche nach ihrem Austritt zur Zufriedenheit mit ihrer Behandlung befragt. Die Erfassung des Net Promoter Scores (NPS) ermöglicht es uns, die Zufriedenheit als konkrete Kennzahl kontinuierlich zu messen. Liegen die Ergebnisse eines Bereichs über einen bestimmten Zeitraum unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts, werden die Freitextkommentare analysiert, um mögliche Problemfelder zu identifizieren. Diese dienen dann als Grundlage für die Planung von Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit dem betroffenen Bereich umgesetzt werden. Durch regelmässige Folge-Befragungen kann so ein PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) gewährleistet und die Qualität fortlaufend verbessert werden. - Arbeitsgruppe Qualität:
Zur Bündelung aller Qualitätsthemen wurde eine Arbeitsgruppe Qualität ins Leben gerufen, die sich im Dezember erstmals getroffen hat. Ziel dieser Gruppe ist es, aussagekräftige Qualitätskennzahlen aus allen Bereichen des Spitals zu definieren, die über einen längeren Zeitraum verfolgt und regelmässig der Geschäftsleitung präsentiert werden. Auf dieser Grundlage verfolgt die Geschäftsleitung die von den zuständigen Fachpersonen definierten Qualitätsverbesserungsmaßnahmen.
Im Berichtsjahr führte das ZHNet (Zollikerberg, Limmattalspital und Spital Bülach) Peer Reviews an verschiedenen Standorten zu unterschiedlichen Themen durch. Diese Peer Reviews, die auf Chefärzteebene abgehalten werden, zeichnen sich durch eine sehr persönliche, offene und für alle Beteiligten äußerst konstruktive Atmosphäre aus. Die Bewertung der vorgestellten Fälle erfolgt mit großem Respekt und hoher Akzeptanz.
Im Jahr 2023 wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. So wurde mit dem Aufbau und der Zertifizierung eines AltersTrauma-Zentrums begonnen. Gleichzeitig starteten die Arbeiten zur Rezertifizierung unseres Zentrums für stationäre spezialisierte Palliative Care. Beide Projekte sollen 2024 abgeschlossen werden.
- Im Rahmen der Unternehmensstrategie sind wir am Aufbau einer Arbeitsgruppe Qualität, welche aus Vertretern verschiedenster Bereiche besteht und welche ein gemeinsames Qualitätsverständnis fördern soll.
- PROM's wird einwichtiges Thema sein, welches wir in den nächsten Jahren ausbauen und konkretisieren möchten
- Projekte und Prozesse werden in den nächsten Jahren weitere grosses Themen sein. Dies auch im Zusammenhang mit den Herausforderungen mit unseren ehrgeizigen Bauprojekten.
L’organisation nationale des hôpitaux H+, les cantons, l’association de la branche de l’assurance-maladie santésuisse, curafutura et les assureurs sociaux fédéraux sont représentés au sein de la l’Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques (ANQ). Le but de l’ANQ est de coordonner et réaliser des mesures de développement de la qualité au niveau national, notamment la mise en œuvre homogène des mesures de la qualité des résultats dans les hôpitaux et cliniques, avec pour objectif de documenter, de développer et d’améliorer la qualité.Opportunités et limites des mesures de la qualité de l’ANQ Vous trouverez des informations supplémentaires dans les rapports sur la qualité des hôpitaux et sur www.anq.ch.
Notre institution est membre de l’Initiative pour une médecine de qualité (IQM) depuis 2016 et applique la démarche d’IQM pour la gestion active de la qualité. Cette procédure aboutit à une amélioration de la qualité des traitements et de la sécurité des patients par le biais d’une optimisation des processus de soins.<br/><br/>Les résultats de notre institution peuvent être consultés à l’adresse <a href="https://www.spitalbuelach.ch/das-spital-buelach/qualitaetsmanagement" target="_blank">https://www.spitalbuelach.ch/das-spital-buelach/qualitaetsmanagement</a>. Ils ont été établis sur la base de données de routine et proviennent de l’évaluation groupée d’IQM portant sur tous les membres de cette dernière en Allemagne et en Suisse.<br/><br/>Notre institution a effectué sa dernière procédure de Peer Review en 2019.
En 2023, notre institution a participé aux mesures nationales de la qualité suivantes:
Soins aigus somatiques
Enquête nationale auprès des patients du domaine somatique aigu
Mesure des infections du site opératoire
Mesure de la prévalence des chutes
Mesure de la prévalence des escarres de décubitus
En 2023, notre institution a participé aux mesures cantonales de la qualité suivantes:
Mesures
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Dekubitus bei Kindern und Jugendlichen
En 2023, notre institution a effectué les mesures supplémentaires de la qualité suivantes:
Enquêtes à l‘interne
Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf der Notfallstation
Zufriedenheit mit dem Spitalaufenthalt
Mesures à l‘interne
Patientenbefragung
Projet | Objectif | Domaine dans lequel le projet est en cours | Durée (de ... à) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quantitatives und qualitatives Beschwerdemanagement
Détails
| Bearbeiten von Beschwerden und Ergreifen von Massnahmen | Qualitätsmanagement | laufend | ||||||||||
Prozessmanagement
Détails
| Das Prozessmanagement ist eine ganzheitliche Vorgehensweise und orientiert sich an der Unternehmensstrategie. Einzelne Prozesse werden daran ausgerichtet, gestaltet und kontinuierlich optimiert. | ganzes Spital | laufend | ||||||||||
Organisationsdokumente
Détails
| Harmonisierung der Handhabung von Richtlinien, Weisungen, Konzepten usw. Verwendung einer einheitlichen Vorlage und periodische Überarbeitung. | ganzes Spital | laufend |
Projet | Quantitatives und qualitatives Beschwerdemanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Bearbeiten von Beschwerden und Ergreifen von Massnahmen | ||||||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||||||
|
Projet | Prozessmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Objectif | Das Prozessmanagement ist eine ganzheitliche Vorgehensweise und orientiert sich an der Unternehmensstrategie. Einzelne Prozesse werden daran ausgerichtet, gestaltet und kontinuierlich optimiert. | ||||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||||
|
Projet | Organisationsdokumente | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | Harmonisierung der Handhabung von Richtlinien, Weisungen, Konzepten usw. Verwendung einer einheitlichen Vorlage und periodische Überarbeitung. | ||||
Domaine dans lequel le projet est en cours | ganzes Spital | ||||
Durée (de ... à) | laufend | ||||
|
Activité | Objectif | Domaine dans lequel l’activité est en cours | Période (depuis …) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsgruppe Qualität
Détails
| halbjährliches Reporting der wichtigsten Qualitätskennzahlen an die Geschäftsleitung | ganzes Spital | April 2024 |
Activité | Arbeitsgruppe Qualität | ||||
---|---|---|---|---|---|
Objectif | halbjährliches Reporting der wichtigsten Qualitätskennzahlen an die Geschäftsleitung | ||||
Domaine dans lequel l’activité est en cours | ganzes Spital | ||||
Période (depuis …) | April 2024 | ||||
|
Désignation | Disciplines | Organisation responsable | Depuis |
---|---|---|---|
AQC Groupe de travail pour l'assurance de la qualité en chirurgie | Chirurgie, gynécologie et obstétrique, chirurgie pédiatrique, neurochirurgie, chirurgie orthopédique, chirurgie plastique, urologie, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, gastroentérologie, médecine intensive, chirurgie de la main, traumatologie, sénologie, bariatrie, traitement de plaies | Adjumed Services AG | k.A. |
AGOS Association des Cliniques en Gynécologie/ Obstétrique Suisses | Gynécologie et obstétrique | Association des Cliniques en Gynécologie/Obstétrique Suisses (AGOS) | > 10J |
MDSi La collecte de données minimales de la SSMI | Médecine intensive | Société Suisse de Médecine Intensive SSMI | k.A. |
MIBB Registre des biopsies mammaires minimalement invasives | Gynécologie et obstétrique, radiologie, sénologie | MIBB Working Group de la Société Suisse de Sénologie c/o Adjumed Services AG | 2006 |
SAfW DB Association Suisse pour les soins de plaies Database | Médecine interne générale, dermatologie et vénéréologie, chirurgie orthopédique, chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, angiologie, médecine intensive, experts/es en traitement de plaies | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2012 |
RT Zurich/Zoug/Schaffhouse/Schwyz Registre des tumeurs des cantons Zurich, Zoug, Schaffhouse et Schwytz | Tous | ||
SIRIS Registre suisse des implants SIRIS | Chirurgie orthopédique, chirurgie de la colonne vertébrale, chirurgie du genou et de la hanche, neurochirurgie | Fondation pour l’assurance de qualité en médecine des implants | 2014 |
MS Statistique médicale des hôpitaux | Toutes les disciplines | Office fédéral de la statistique | k.A. |
Trophoblast Registry Registre des tumeurs trophoblastiques | Gynécologie et obstétrique | ADJUMED Services AG Birmensdorferstrasse 470 8055 Zürich | 2022 |
anresis.ch ANRESIS, the Swiss Centre for Antibiotic Resistance | Toutes les disciplines | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | k.A. |
Infreporting Système de déclaration des maladies infectieuses à déclaration obligatoire | Infectiologie, épidémiologie | Office fédéral de la santé publique: Section Systèmes de déclaration | k.A. |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroentérologie | Université de Zurich | k.A. |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anesthésiologie, Chirurgie, Gynécologie et obstétrique, Chirurgie orthopédique, Prévention et santé publique, Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique, Infectiologie, Cardiologie, Médecine intensive | Verein Swissnoso | k.A. |
CHPACE WEB Banque de données des pacemakers et défibrilateurs implantés ainsi que des retraits | Cardiologie | Fondation Suisse de Rythmologie | > 20J |
AAS AAS – Enquête l’ambulatoire avant le stationnaire | Chirurgie | ADJUMED Services AG https://adjumed.com/en/support/interfaces/family-avs/ | k.A |
Registre des fractures Registre des fractures dues à l’ostéoporose de l’ASCO | Chirurgie, chirurgie orthopédique, médecine physique et réadaptation, endocrinologie/diabétologie, rhumatologie, traumatologie | ASCO | k.A |
A-QUA CH Measure de la qualité d'anesthésies en Suisse | Anesthésiologie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2007 |